Arbeit & Ausbildung

Die Menschen, die aus Verfolgung, Terror oder Elend geflohen sind, suchen Schutz und Überlebenshilfe in unserem Land. Sie möchten an dem Leben in unserem Land teilhaben, das sich den Werten der Demokratie, Freiheit und Selbstverantwortung verschrieben hat. Sie möchten möglichst bald auf eigenen Beinen stehen, ihr eigenes Geld verdienen, ihren Beitrag für dieses Land leisten, in dem viele ihre Zukunft sehen. 

Hier setzen wir an: mit Hilfe zur Selbsthilfe.

Flüchtlinge, die eine Chance auf dem Arbeitsmarkt suchen, müssen viele Hürden überwinden, die zunächst oft unüberwindbar hoch erscheinen. Mangelhafte Deutsch kenntnisse, fehlende oder unpassende Berufsabschlüsse, Verlust der Nachweise dazu oder die Traumatisierung durch Gewalt erfahrungen sind nur einige davon. Der Zugang zum Arbeitsmarkt wird speziell erschwert durch einen Dschungel bürokratischer Hemmnisse; durch diesen einen Pfad hindurch zu finden, ist auch für Experten meist eine Herausforderung. Dabei würde eine offensive Arbeitsmarkt ntegration von Asylbewerbern die öffentliche Hand von Kosten für ihre Unterbringung und ihren Lebensunterhalt erheblich entlasten und die so wichtige Integration fördern und beschleunigen.

 

In unseren Gesprächen mit den Flüchtlingen erfahren wir etwas über ihre Sprachkenntnisse, ihren Ausbildungsstand, die Berufserfahrungen und ihre Vorstellungen von ihrer Zukunft. Wir versuchen gemeinsam herauszufinden, wo Chancen auf einfache Jobs oder besser qualifizierte Beschäftigung liegen, und wo sich Förderungsmöglichkeiten für eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung ergeben. 

 

 

Berücksichtigen müssen wir dabei auch den jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Status: Das Recht des Flüchtlings, Arbeit aufzunehmen, Deutschunterricht und eine Ausbildung gefördert zu bekommen, ist in unterschied lichem Maße eingeschränkt.

Hilfreich ist für uns der Kontakt zu lokalen und regionalen Unternehmern. Mit ihnen klären wir im Detail ab, welche Personen für eine bestimmte Beschäftigung in Frage kommen könnten. Für sie wird dann ein Antrag beim Arbeitsamt und gegebenenfalls auch bei der Ausländerbehörde eingereicht. 

Mit unserem kleinen Team versuchen wir, die beschriebenen Aufgaben zu meistern, Schritt für Schritt.

Heinz Eggers bietet jeden Samstag im Rahmen des Sprachcafés eine Sprechstunde an. Dieses niedrigschwellige Angebot kann von jedem Geflüchteten wahrgenommen werden. 

Neue Unterstützer sind in unserem Team herzlich willkommen! Wichtig ist das Interesse an der Sache und die Bereit schaft, sich und seine Kenntnisse einzubringen. Dieses Engagement ist für uns alle gleicher maßen eine Herausforderung und ein Gewinn! Auch wir müssen uns selbst für die Hilfe zur Selbsthilfe qualifizieren.

Wenn Sie uns bei dieser Aufgabe unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme:
heinrichkarl.eggers@asylgriesheim.de

 

 

 

 

Barbara Dribbusch in:

TAZ, die.tageszeitung, 07.07.2015